Alle abrechnungsrelevanten Daten werden unter Berücksichtigung der neuesten gesetzlichen Bestimmungen auf Plausibilität geprüft. Erst danach werden die verbrauchsabhängigen Betriebskostenabrechnungen individuell für jede Mieterin oder Mieter bzw. Wohnungseigentümerin und Wohnungseigentümer erstellt. Da es uns wichtig ist, dass Sie Ihre Heiz- und Wasserkostenabrechnung verstehen, möchten wir Ihnen diese anhand einer Musterabrechnung näher erläutern und Ihnen die am häufigsten gestellten Fragen rund um Ihre Rechnung erklären.
Sollte die Antwort auf Ihre Frage nicht dabei sein, beantworten wir Ihnen diese gerne per E-Mail.
Startseite (1)
1.Name und Anschrift Vermieter*in
2.Name und Anschrift Mieter*in
3.Anschrift des Objektes
4.Zusammenfassung der Rechnungsbeträge für die WE Heizung und Warmwasser aus der Abrechnung
5.Zusammenfassung der Rechnungsbeträge für die WE Rechnungsbeträge Kaltwasser aus der Abrechnung
6.Zusammenfassung der Rechnungsbeträge für die WE Rechnungsbeträge Direktkosten (Bsp. UVI) aus der Abrechnung
7.Zeitraum, für den die Gesamtkosten abgerechnet werden
8.Nutzungszeitraum
9.Datum der Erstellung der Abrechnung
10.Objektnummer Messdienst
11.Nutzernummer (vom Abrechnungsunternehmen) / Vertrags-/Wohnungsnummer des Vermieters
12.Enthaltene Beträge zum §35a EstG aus den Rechnungsbeträgen für die WE. für Ihre Steuererklärung
13.Enthaltene Beträge zum §35a EstG aus den Rechnungsbeträgen für die WE. für Ihre Steuererklärung
14.Nutzeranteil an der Gaspreisbremse
15.Anteile der CO2 Kosten für die WE, aufgeteilt nach Mieter*in und Vermieter*in
16.Name und Anschrift des Messdienstunternehmens
Heiz - und Betriebskosten (2)
1.Name und Anschrift Vermieter*in
2.Anschrift des Objektes
3.Lage der Wohnung / Name Mieter*in
4.Zeitraum, für den die Gesamtkosten abgerechnet werden
5.Nutzungszeitraum
6.Datum, an dem die Abrechnung erstellt wird
7.Objektnummer Messdienst
8.Nutzernummer (vom Abrechnungsunternehmen)
9.Aufstellung der gesamten Kosten für Heizung und Warmwasser der gesamten Liegenschaft (Summe aus Brennstoffkosten 9a und Nebenkosten 9b)
9a.Brennstoff mit vom Versorger bezogener Menge (Öl in Liter, Fernwärme in kWh, Gas in kWh ) und dem jeweiligen Rechnungsbetrag
9b.Aufstellung der gesamten Nebenkosten für Heizung und Warmwasser der gesamten Liegenschaft (Bsp. Mieten, Wartung, Betriebsstrom, Dienstleistungsgebühren)
9c.Aufteilung der gemeinsam entstandenen Kosten in Heizung und Warmwasser gemäß §9 HKVO; Ermittlung der prozentualen Anteile (siehe Seite 5, Nr. 14 und 16.)
9d.Aufteilung der Kosten Heizung nach Grund- und Verbrauchskosten gemäß §7 HKVO
9e.Aufteilung der Kosten Warmwasser nach Grund- und Verbrauchskosten gemäß §8 HKVO
10.Kostenermittlung für Heizung und Wassererwärmung für Ihre Wohnung und Nutzungszeitraum
10a.Gesamtfläche in m² und Gesamtverbrauch der Liegenschaft sowie daraus berechneter Betrag je m² und Verbrauchseinheiten der Messgeräte für Heizung
10b.Gesamtfläche in m² und Gesamtverbrauch der Liegenschaft sowie daraus berechneter Betrag je m² und Verbrauchseinheiten der Messgeräte für Warmwasser
10c.m²/ Verbrauch und Kosten der Mieterin/ des Mieters Heizung
10d.m²/ Verbrauch und Kosten der Mieterin/ des Mieters Warmwasser
Heiz - und Betriebskosten (3)
1.Name und Anschrift Vermieter*in
2.Anschrift des Objektes
3.Lage der Wohnung / Name Mieter*in
4.Zeitraum, für den die Gesamtkosten abgerechnet werden
5.Nutzungszeitraum
6.Datum, an dem die Abrechnung erstellt wird
7.Objektnummer des Messdienst
8.Nutzernummer (vom Abrechnungsunternehmen)
9.Aufstellung der Gesamtkosten für Kaltwasser
9a.Kosten Trink-/Abwasser
9b.Nebenkosten Kaltwasser (Miete/Wartung von Zählern)
9c.m³ Wasser / Anzahl Zähler
10.Kostenermittlung für Kaltwasser für Ihre Wohnung und Nutzungszeitraum
10a.m³ Verbrauch (Ermittlung siehe Seite 5, Nr. 11h und 12h) und Kosten des Mieters Kaltwasser
10b.Anzahl Kaltwasserzähler der Mieterin/ des Mieters für den Nutzungszeitraum
Heiz - und Betriebskosten (4)
1.Name und Anschrift Vermieter*in
2.Anschrift des Objektes
3.Lage der Wohnung / Name Mieter*in
4.Zeitraum, für den die Gesamtkosten abgerechnet werden
5.Nutzungszeitraum
6.Datum, an dem die Abrechnung erstellt wird
7.Objektnummer des Messdienst
8.Nutzernummer (vom Abrechnungsunternehmen)
9.Auflistung aller kalten Betriebskosten
9a.Auflistung Ihnen zugewiesener Direktkosten (Bsp. UVI, Schätzgebühren)
9b.Summe aller Ihnen zugewiesenen Direktkosten
Erläuterung Abrechnung (5)
1.Name und Anschrift Vermieter*in
2.Anschrift des Objektes
3.Lage der Wohnung / Name Mieter*in
4.Zeitraum, für den die Gesamtkosten abgerechnet werden
5.Nutzungszeitraum
6.Datum, an dem die Abrechnung erstellt wird
7.Objektnummer des Messdienst
8.Nutzernummer (vom Abrechnungsunternehmen)
9.Auflistung aller Messgeräte der Mieteinheit (z.B. Heizkostenverteiler, Wärmezähler und Wasserzähler)
10.Auflistung aller HKVE der Mieteinheit
10a.Raum, in dem sich der HKVE befindet
10b.Gerätenummer HKVE
10c.Stand alt (zum Beginn des Nutzungszeitraums in der Abrechnungsperiode)
10d.Stand neu (zum Ende des Nutzungszeitraums in der Abrechnungsperiode)
10e.Bewertungsfaktor des HKVE für die Umrechnung der gemessenen Einheiten
(Ein Bewertungsfaktor bei Heizkostenabrechnungen dient dazu, unterschiedliche Verbrauchswerte vergleichbar zu machen. Er berücksichtigt spezifische Eigenschaften der Heizkörper (z. B. Größe, Leistung oder Bauart), um die tatsächlich abgegebene Heizleistung realistisch abzubilden. So wird eine gerechtere Verteilung der Kosten basierend auf dem tatsächlichen Energieverbrauch ermöglicht.)
10f.Datum Ablesung
10g.Verbrauchte Einheiten je Gerät (Stand neu - Stand alt x Faktor = Verbrauch)
10h.Summe verbrauchte Einheiten der Messegeräte Heizung (inkl. Schätzungen)
11.Auflistung aller Warmwasserzähler (der Mieteinheit)
11a.Raum in dem sich der WWZ befindet
11b.Gerätenummer WWZ
11c.Stand alt (zum Beginn des Nutzungszeitraums in der Abrechnungsperiode)
11d.Stand neu (zum Ende des Nutzungszeitraums in der Abrechnungsperiode)
11e.Faktor des WWZ für die Umrechnung der gemessenen m³ (immer 1)
11f.Datum Ablesung
11g.Verbrauchte m³ je Gerät (Stand neu - Stand alt x Faktor = Verbrauch)
14.Ermittlung des Energieanteils für die Bereitstellung von Warmwasser der gesamten Liegenschaft
15.Prozentualer Anteil für Warmwasser von den Gesamtkosten Heizung/Warmwasser
16.Anteil am Energieverbrauch der gesamten Liegenschaft aufgeteilt nach Heizung/Warmwasser
17.Vorverteilungszähler für Heizungs- und Warmwasserstränge (in diesem Fall für Warmwasser)
18.Ausweis nach §35a EStG (Einkommenssteuergesetz)
18a.Auflistung aller Kostenpositionen inkl. Beträge und Leistungsart (die auf die WE entfallenden Werte stehen auf Seite 1)
CO2 Umlage (6)
1.Name und Anschrift Vermieter*in
2.Anschrift des Objektes
3.Lage der Wohnung / Name Mieter*in
4.Zeitraum, für den die Gesamtkosten abgerechnet werden
5.Nutzungszeitraum
6.Datum, an dem die Abrechnung erstellt wird
7.Objektnummer des Messdienst
8.Nutzernummer (vom Abrechnungsunternehmen)
9.Aufteilung der CO2 Kosten
9a.Kostenart für CO 2 (meist der Brennstoff)
9b.Rechnungsbetrag der jeweiligen Kostenart (meist Brennstoffkosten) aus 9a
9c.kg CO2 der jeweiligen Kostenart aus 9a
9d.CO2 Kosten der jeweiligen Kostenart aus 9a
9e.Kostenanteil der Vermieterin/ des Vermieters aus den CO2 Kosten der jeweiligen Kostenart aus 9a
9f.Kostenanteil der Mieterin/ des Mieters aus den CO2 Kosten der jeweiligen Kostenart aus 9a
9g.Umzulegende Kosten der jeweiligen Kostenart aus 9a (Betrag aus dem Punkt 9b - Betrag aus dem Punkt 9e = Inhalt Punkt 9g)
9h.Summenzeile der darüberliegenden Positionen
10.Erläuterungen zur Ermittlung der CO2 Umlage
10a.Rechenweg zur Ermittlung der Menge CO2 Gesamt in kg sowie der Menge kg CO2 je m²
10b.Vermieteranteil an den CO2 Kosten der Liegenschaft gemäß CO2 Tabelle aus Punkt 11
10c.Reduzierungsfaktor gemäß Auswahl aus Punkt 11 + 12
10d.Ermittelter Vermieteranteil unter Berücksichtigung des Reduzierungsfaktors und der CO2 Tabelle
10e.Ermittelte Menge CO2 Gesamt in kg der Liegenschaft
10f.Gesamtewohnfläche der Liegenschaft
10g.Wert kg CO2 je m² der Liegenschaft
10h.Ermittelter Prozentsatz des Vermieteranteils an den CO2 Kosten der Liegenschaft
10i.Ermittelter Prozentsatz desMieteranteils an den CO2 Kosten der Liegenschaft
10j.Übersicht der Werte CO2 je m² und des daraus zu schließenden Vermieter-/Mieteranteisl gemäß CO2 Kostenaufteilungsgsetz
10k.CO2-Kosten der Nutzeinheit für den Nutzungszeitraum der Abrechnungsperiode
10l.Mieteranteil der Nutzeinheit für den Nutzungszeitraum der Abrechnungsperiode
10m.Vermieteranteil der Nutzeinheit für den Nutzungszeitraum der Abrechnungsperiode
11.Kriterien laut CO2 Kostauafteilungsgesetzt die den Faktor zur Reduzierung des Vermieteranteils bestimmen
12.Entsprechender Reduzierungsfaktor gemäß ausgewähltem Kriterium aus Punkt 11
Informationen zur Abrechnung (7)
1.Name und Anschrift Vermieter*in
2.Anschrift des Objektes
3.Lage der Wohnung / Name Mieter*in
4.Zeitraum, für den die Gesamtkosten abgerechnet werden
5.Nutzungszeitraum
6.Datum, an dem die Abrechnung erstellt wird
7.Objektnummer des Messdienst
8.Nutzernummer (vom Abrechnungsunternehmen)
9.Darstellung Ihres gemessenen Energieverbrauch
9a.Diagramm Heizung Vergleich Ihrer Verbräuche im aktuellen und vorherigen Abrechnungsjahr, inkl. Witterungsbereinigung in kWh
9b.Ihr Verbrauch in kWh (Bei HKVE = Verbrauchseinheiten (s. Seite 5, Nr. 10h) : Basisempfindlichkeit) im aktuellen und vorherigen Abrechnungsjahr. Im Beispiel ist die Basisempfindlichkeit 1,000
UVI der 12 Monate ist nicht vergleichbar mit kWh innnerhalb der Abrechnung (IDA) - Verweis auf die Norm 94680
9c.Ihr Verbrauch in kWh (Bei HKVE = Verbrauchseinheiten : Basisempfindlichkeit) im aktuellen und vorherigen Abrechnungsjahr Witterungsbereinigt
9d.Ermittlung des eigenen Heizungsverbrauch in kWh
9e.Ihre m² Heizung
9f.Ihr Verbrauch kWh je m² (Ihr Verbrauch : Ihre m² = Verbrauch kWh/m²)
9g.Durchschnittsverbrauch Heizung kWh je m² der Liegenschaft
9h.Diagramm Warmwasser Vergleich Ihrer Verbräuche im aktuellen und vorherigen Abrechnungsjahr in kWh
9i.Ihr Verbrauch in kWh (Gesamtenergie WW (Siehe Seite 4 Punkt 14) : Gesamtverbrauch m³ (Siehe Seite 2 Punkt10a für WW) x Ihr Verbrauch (Siehe Seite 2 Punkt 10c)) im aktuellen und vorherigen Abrechnungsjahr
UVI der 12 Monate ist nicht vergleichbar mit kWh innnerhalb der Abrechnung (IDA) - Verweis auf die Norm 94680
9j.Ermittlung des Verbrauchs in m²
9k.Ihre m² Warmwasser
9l.Ihr Verbrauch kWh je m² (Ihr Verbrauch : Ihre m² = Verbrauch kWh/m²)
9m.Durchschnittsverbrauch Warmwasser kWh je m² der Liegenschaft
10.Energieträger der Liegenschaft
10a.Auflistung aller unterschiedlichen Brennstofflieferungen inkl. ihrer Menge
11.Brennstoffmix
11a.Auflistung aller Brennstoffe aus denen sich Ihre Brennstofflieferung zusammensetzt
11b.Prozentualer Anteil des Brennstoffes aus denen Ihre Brennstofflieferung zusammengesetzt ist
Informationen zur Abrechnung (8)
1.Name und Anschrift Vermieter*in
2.Anschrift des Objektes
3.Lage der Wohnung / Name Mieter*in
4.Zeitraum, für den die Gesamtkosten abgerechnet werden
5.Nutzungszeitraum
6.Datum, an dem die Abrechnung erstellt wird
7.Objektnummer Messdienst
8.Nutzernummer (vom Abrechnungsunternehmen)
9.Fortsetzung des Punkt 10 aus Seite 6 - Energieträger der Liegenschaft
10.Fortsetzung des Punkt 11a aus Seite 6 - Auflistung aller Brennstoffe aus denen sich Ihre Brennstofflieferung zusammensetzt
10a.Fortsetzung des Punkt 11b aus Seite 6 - prozentualer Anteil des Brennstoffes aus denen Ihre Brennstofflieferung zusammengesetzt ist
11.Treibhausgasemission
11a.Energieträger aus der Brennstofflieferung
11b.kg je kWh gelieferte Brennstoffmenge sowie die Summe in kg für die gesamt gelieferte Brennstoffmenge
12.Primärenergiefaktor (wird nur bei Fernwärme gefüllt)
12a.Fernwärme inkl. des vom Versorger angegeben Faktors
13.Steuern Abgaben und Zölle für die gelieferten Brennstoffarten
13a.gelieferte Brennstoffe
13b.In der Brennstoffrechnung enthaltene Steuerarten
13c.In der Brennstoffrechnung enthaltene Abgaben
14.Allgemeine Informationen zur Abrechnung gemäß HKVO
14a.Kontaktinformationen zur Verbraucherzentralen/Vergleichsportalen für Energieverbräuche (Dieser Text kann im Vergleich zur Musterabrechnung variieren)
14b.Teilnahme am Streitbeilegungsverfahren (Dieser Text kann im Vergleich zur Musterabrechnung variieren)
14c.Informationen zur Gebrauchsüberlassung/Miete/Wartung von Messgeräten (Dieser Text kann im Vergleich zur Musterabrechnung variieren)
Sie sind motiviert und suchen einen unbefristeten Arbeitsplatz?